CSSLP Certified Secure Software Lifecycle Professional [DE]
Durchgeführt von Software Quality Lab
Beschreibung
Der Kurs "CSSLP Certified Secure Software Lifecycle Professional DE" ist Deine Eintrittskarte in die Welt der sicheren Softwareentwicklung. In einer Zeit, in der Cyberangriffe und Sicherheitsverletzungen immer häufiger werden, ist es unerlässlich, Sicherheitsaspekte in jeder Phase des Softwareentwicklungs-Lebenszyklus (SDLC) zu berücksichtigen. Dieser Kurs richtet sich an Softwareentwickler, Architekten und Sicherheitsexperten, die die Verantwortung für die Implementierung von Best Practices in der Softwareentwicklung übernehmen. Du wirst nicht nur auf die Prüfung zur ISC-Zertifizierung des CSSLP vorbereitet, sondern erhältst auch wertvolle Einblicke in die verschiedenen Domänen des Common Body of Knowledge (CBK) des CSSLP. Während des fünf Tage dauernden Kurses wirst Du umfassende Kenntnisse in den unterschiedlichen Bereichen der sicheren Softwareentwicklung erlangen. Die Themen reichen von den grundlegenden Konzepten der Sicherheit über das Management des Software-Lebenszyklus bis hin zu spezifischen Anforderungen und Tests. Du wirst lernen, wie man Sicherheitsanforderungen definiert, Sicherheitsarchitekturen entwirft und sicherstellt, dass Sicherheitspraktiken während der gesamten Softwareentwicklung eingehalten werden. Ein zentraler Aspekt des Kurses ist die Integration von Sicherheit in agile und traditionelle Entwicklungsansätze. Du wirst lernen, wie man Sicherheitsstandards identifiziert und anwendet, Sicherheitsdokumentationen erstellt und Sicherheitsmetriken definiert. Zudem wirst Du in der Lage sein, Risiken zu bewerten, Sicherheitsanforderungen für Drittanbieter zu formulieren und Sicherheitsstrategien zu entwickeln, die den gesamten Lebenszyklus einer Software abdecken. Der Kurs legt besonderen Wert auf praktische Anwendungen. Du wirst nicht nur theoretisches Wissen erlangen, sondern auch lernen, wie man Sicherheitsprüfungen durchführt, Sicherheitsstrategien entwickelt und Sicherheitsvorfälle managt. Nach Abschluss des Kurses bist Du bestens vorbereitet, um die CSSLP-Prüfung abzulegen und Deine Fähigkeiten in der sicheren Softwareentwicklung unter Beweis zu stellen. Sicherheit ist nicht nur ein technisches Problem, sondern auch eine organisatorische Herausforderung. Daher wirst Du auch lernen, wie man Sicherheitsziele in Geschäftsziele integriert und wie man Stakeholder in den Sicherheitsprozess einbindet. Dieser Kurs ist nicht nur eine Vorbereitung auf die Prüfung, sondern auch eine wertvolle Investition in Deine berufliche Zukunft. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, Sicherheitspraktiken in jede Phase des Softwareentwicklungsprozesses zu integrieren, was Dir nicht nur hilft, sicherere Anwendungen zu entwickeln, sondern auch Deine Karrierechancen erheblich verbessert.
Tags
#Sicherheit #Zertifizierung #Softwareentwicklung #Sicherheitsmanagement #Softwarearchitektur #Sicherheitsanforderungen #Sichere-Softwareentwicklung #SDLC #Sicherheitstests #CSSLPTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Softwarearchitekten, Softwareentwickler, Anwendungssicherheitsspezialisten, Softwareprogrammmanager, Qualitätssicherungstester, Penetrationstester, Softwarebeschaffungsanalysten, Projektmanager, Sicherheitsmanager sowie IT-Direktoren und -Manager. Du solltest mindestens vier Jahre Berufserfahrung im Bereich SDLC haben oder drei Jahre Erfahrung in einem oder mehreren der acht Domänen des ISC2-CSSLP-Leitfadens mitbringen.
Das Thema dieses Kurses ist die sichere Softwareentwicklung, die sich mit der Implementierung von Sicherheitspraktiken in jede Phase des Softwareentwicklungs-Lebenszyklus (SDLC) befasst. Der SDLC umfasst alle Phasen der Softwareentwicklung, von der Planung und dem Design über die Implementierung und das Testen bis hin zur Bereitstellung und Wartung. Ziel ist es, Sicherheitsanforderungen von Anfang an zu berücksichtigen, um sichere und zuverlässige Software zu gewährleisten. Der Kurs vermittelt Dir die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Sicherheitsrisiken zu identifizieren, Sicherheitsstandards zu implementieren und eine Sicherheitskultur innerhalb Deines Entwicklungsteams zu fördern.
- Was sind die Kernkonzepte der sicheren Softwareentwicklung?
- Wie integrierst Du Sicherheitspraktiken in agile Entwicklungsmethoden?
- Welche Sicherheitsdokumentationen sind erforderlich für den SDLC?
- Was sind die wichtigsten Sicherheitsmetriken, die Du im Softwareentwicklungsprozess definieren solltest?
- Wie führst Du eine Bedrohungsmodellierung durch?
- Welche Schritte sind notwendig, um Sicherheitsanforderungen für Drittanbieter zu definieren?
- Wie identifizierst Du und bewertest Sicherheitsrisiken während der Implementierung?
- Was umfasst ein effektives Incident-Response-Management?
- Wie gewährleistest Du die Sicherheit bei der Softwarebereitstellung?
- Was sind die Herausforderungen bei der Implementierung von Sicherheitsstandards?